Der Unterricht orientiert sich an den Richtlinien der Förderschwerpunkte sowie an den Vorgaben und Lehrplänen der allgemeinen Schulen. Verschiedene Unterrichtsformen, darunter auch Stations- und Werkstattarbeit oder die Tages-, Wochen- oder Arbeitspläne ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern an dem Lernstoff zu arbeiten, der für sie gerade inhaltlich relevant ist. Sportliche Aktivitäten, Entspannungs-, Konzentrations- und Wahrnehmungsangebote nehmen je nach Unterstützungsbedarf der Schülerinnen und Schüler einen breiten Raum im Unterrichtsalltag ein.
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, in einer angstfreien und überschaubaren Atmosphäre ein Lern – und Handlungsfeld zu schaffen, in dem sich erkennbare, gefühlsmäßige und soziale Lernprozesse individuell vollziehen können. Geborgenheit, Verständnis und Konstanz sind dabei die Grundpfeiler beim Aufbau eines stabilen positiven Selbstkonzeptes.
Unsere Kompetenzerwartungen entwickeln und fördern wir bei unseren Schülerinnen und Schülern in Unterricht und Schulleben durch vielfältige und umfangreiche Handlungs- und Beteiligungsmöglichkeiten bzw. Fördermaßnahmen/ -methoden/-materialien und -programme.
Wir bieten zielgleichen und zieldifferenten Unterricht gekennzeichnet durch
Als Grundprinzip unterrichtlichen Handelns im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung an unserer Schule gilt eine möglichst durchgehende Doppelbesetzung (zwei Lehrkräfte pro Klasse). Dies ermöglicht im Besonderen: