Mosaik-Schule und Phönix Schule
Mosaik-Schule und Phönix Schule

Erziehen und Fördern

Erziehung sehen wir als eine gemeinsame Aufgabe aller an der Förderung eines Kindes beteiligten Personen und Institutionen an mit der Verpflichtung, im Interesse und zum Wohle des Kindes eng zusammen zu arbeiten. Erziehung hat zu Beginn prinzipiell Vorrang vor Unterricht, um durch ein breites Spektrum vielfältiger Angebote unsere Schülerinnen und Schüler für  ihre  Schule zu erschließen.      Ausgangspunkte unserer pädagogischen Arbeit sind die Bedürfnisse, Stärken und spezifischen Zugehensweisen der Schülerinnen und Schüler zu ihrer jeweiligen Lernumwelt.        

                                                            

Die Arbeitsformen und besonderen pädagogischen Maßnahmen zielen u. a. darauf ab, den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen…    

  • zu grundlegenden Formen des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens zu verhelfen
  • beim Aufbau und der Stärkung ihres Selbstvertrauens Unterstützung zu geben  
  • bezüglich ihres Erlebens zu differenzierten Erfahrungen zu verhelfen
  • Förderung in den Bereichen der Motorik und der kommunikativen Kompetenz zu bieten.

Damit hat das Team unserer Schule den Bildungs- und Förderauftrag, die Schülerinnen und Schüler ...  

  • fit zu machen für soziale Umgangsweisen
  • fit zu machen für die allgemeine Schule
  • fit zu machen für den Umgang mit Gleichaltrigen
  • fit zu machen für die Berufswelt.

                                                                                                                                     Grundlage unserer pädagogischen Arbeit, um die Emotionalität, die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung sowie das Sozialverhalten bei den uns anvertrauten Schülerinnen und Schülern zu fördern, bilden die in gemeinsamer Absprache entwickelten individuellen Förderpläne. Diese werden in regelmäßigen Abständen evaluiert und beschreiben Möglichkeiten der Überwindung von Verhaltens- und/oder Lernproblemen durch entsprechende sonderpädagogische Förderarrangements bzw. -settings, wobei die individuellen Stärken und Ressourcen besondere Berücksichtigung finden. Kleinschrittige Wochenziele dienen unseren Schülerinnen und Schülern als Orientierung und schaffen Erfolgserlebnisse. Ebenso wichtig ist es uns, unseren Schülerinnen und Schülern unmittelbare Rückmeldung zu ihrem Arbeits- und Sozialverhalten zu geben.

Druckversion | Sitemap
© Mosaik-Schule