Mosaik-Schule und Phönix Schule
Mosaik-Schule und Phönix Schule

Konzept und Module der Berufsorientierung

Der Mosaik-Schule Meinerzhagen wurde das Gütesiegel „Berufsorientierte Schule“ der agenturmark von 2007 bis 2016 durchgehend verliehen.

Folgende Module werden in den einzelnen Klassen entsprechend angeboten:

 

Klasse 8  (insgesamt 6-7 Wochenstunden)

  • Vorstellung ausgewählter Branchen-Berufsbilder
  • Arbeit mit dem Job-Navi, die Potenzialanalyse und individuelle Praktika nach KAoA
  • 4 Unterrichtsstunden: Werkstatt-Tag im 10-wöchigen Wechselblock in den Bereichen Metall-Holz-Hauswirtschaft-Farbe ( 3 Werkstätten -Holz,Metall,Farbe, 1 Maschinenraum;
    1 Lehrküche)
  • begleitende Sicherheitslehrgänge und Maschinenführerschein
  • 4 Zertifikate zu erworbenen Kompetenzen/Persönlichkeitsprofilen und Prozessdiagnostik
  • Betriebserkundungen mit festen Partnern aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie in Anlehnung an die möglichen Betriebsbereiche, in denen Ausbildung für unsere Schüler möglich sind.

 

Klasse 9  (insgesamt 8-9 Wochenstunden)

  • Beratungsgespräche
  • eigenständige Praktikumsstellensuche
  • Kommunikationstraining, Telefonate, Vorstellungsgespräch, schriftliche Bewerbung
  • Konzeption der zukünftigen Abteilungen der Schülerfirma
  • Training: Bewerbungsverfahren
  • 5 Unterrichtsstunden: Werkstatt-Tag im 10-wöchigen Wechselblock wie in Klasse 8
  • 4-wöchiges Betriebspraktikum
  • Langzeitpraktika in allen Variationen möglich (1 – 4 Tage pro Woche und bis zur Schulentlassung)

 

Klasse 10 (bis zu insgesdamt 15 Wochenstunden)

  • 13 Unterrichtsstunden: an zwei festen Firmentagen mit Arbeitstagstruktur in wechselnden Bereichen wie z.B.: Gartengestaltung; Wäschepflege …
  • 4-wöchiges Betriebspraktikum mit drei Rückkoppelungstagen
  • alternativ Dauerpraktikum parallel zu den Firmentagen in der Schule
  • Vor- und Nachbereitung des Praktikums (Abschlussgesprächen und schriftliche Beurteilungen durch den Praktikumsbetrieb)
  • Rückkoppelung mit den Kooperationsbetrieben über Organisation und Schülerbewährung
  • Akquise von Ausbildungsplätzen
  • Besuch der Einrichtungen der b.v.B.( z.Z. inab in Lüdenscheid)
  • Unterrichtstag am BKT-Lüdenscheid

 

 

 

Zusammenarbeit mit der Berufsberatung

  • Schüler- /Elternabend durch BA (erstmals in der Kl. 8 od.9)
  • Schülerinformationstag Klasse 8 od. 9 durch Berufsberater
  • Eignungstest durch die BA in 9.2
  • Erstgespräche des Berufsberaters mit Schülerinnen und Schülern
  • Berufseignungstest durch die BA
  • Entscheidung über Fördermaßnahmen der BA (direkte Ausbildung- oder vorgeschaltete
  • Qualifizierungsmaßnahmen von Trägergesellschaften oder direkte Arbeitsaufnahme

 

Zusammenarbeit mit Dritten

  • Integrationsfachdienst Lüdenscheid –– Beratung, Unterstützung und Förderung durch Herrn Abeling
  • inab Lüdenscheid – Praktikumsplätze, Berufseignungstests, Berufreifetests, Überleitungsgespräche für Abgangsschüler und Nachbetreuung ehemaliger Schüler Bauhof Meinerzhagen – Schülerfirmen und Projekte
  • Diverse Betriebe aus allen berufsbereichen des Umfeldes Kierspe und Meinerzhagens
  • Arbeitskreis Schule und Beruf der Förderschulen im Märkischen Kreis
  • Arbeitskreis des AGV  Schüler, Praktikums- und Ausbildungsplätze
  • Das Rote Kreuz – Lehrgang Ersthhelfer am Unfallort
  • agenturmark – Erwerb des Qualitätssigels „berufswahlorientierte Schule“

Hilfreiche Links zur Berufsorientierung:

 

www.karriere.nrw

 

https://jobnavi-mk.de/

Druckversion | Sitemap
© Mosaik-Schule