Wir verwirklichen ein umfangreiches Erziehungskonzept, das folgende miteinander
verbundene Bausteine umfasst:
- Schulordnung als allgemeingültiges Regelwerk
- Klassenregelsysteme ((z.B. Ampelsystem, Smiliesystem,
Stempelsystem)
- soziale Verstärkersysteme
- Individuelle Coaching-/Verstärker-/Verhaltenspläne,
„Verträge“
- Erziehungsvereinbarungen mit den Schüler/-innen und
Sorgeberechtigten
- Ritualisierte Verhaltensreflexionen (stündlich, täglich, wöchentlich) verbunden
mit Selbst- und Fremdeinschätzungsverfahren: verbal und/oder schriftlich (z.B. Coachingplan)
- Konsequente und unmittelbare Verhaltensrückmeldung an die
Schüler/-innen
- Konsequente und unmittelbare Verhaltensrückmeldung an die Sorgeberechtigten
(frühzeitige und regelmäßige Kontaktaufnahme mit Sorgeberechtigten: Lernbegleiter, Telefonate, Hausbesuche, persönliche Gespräche, Briefe)
- Begleitung/Betreuung durch
Integrationshelfer/-in
- Kooperation mit außerschulischen Institutionen (Jugendhilfe;
soziale und medizinische Dienste/Institutionen, Polizei, Beratungsstellen ...)
- Übermittagsbetreuung mit warmem Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und
variierenden Förder- und Freizeitangeboten
- Klassenrat
- Soziales Lernen / Training in und außerhalb des Unterrichts in Kleinstgruppen
oder Einzelförderung in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit
- Einbeziehen außerschulischer Lernorte (z.B. Stadtbibliothek,
Feuerwehr, Polizei, Gericht, Post, Theater / regelmäßige Ausflüge und Aktivitäten / ...)
- Präventive Unterrichts-, Projekt- und Förderangebote im Vormittags- und
Nachmittagsbereich in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Kooperationspartnern
- ...